Rykena/Jüngst

Choreografinnen-Duo

Rykena / Jüngst – das sind Carolin Jüngst (sie & dey) und Lisa Rykena (sie) – arbeiten seit 2016 als künstlerisches Duo in und zwischen den Städten München und Hamburg. In ihren Tanzproduktionen streifen sie durch Striplokale, Varietétheater der 20er Jahre, Ovids Metamorphosen oder queere Comic-Conventions und lassen Meerjungfrauen, She Hulks, expressive Arien, samtene Bühnen und Marmor-Daunenjacken aufeinandertreffen. Sie beschäftigen sich in ihrer Arbeit mit queerfeministischen, intersektionalen und Ableismus-kritischen Körperdiskursen und der Transformation normativer Kategorisierungen von Körpern. Im Rückgriff auf klassische, mythologische und popkulturelle Stoffe erschaffen sie Figuren, die sich den Stereotypen und Klischees heteronormativer Zuschreibungen widersetzen. Seit 2020 beschäftigen sie sich im Rahmen des Forschungsprojektes SPOKEN DANCE (zusammen mit der Choreografin Ursina Tossi und anderen Kollaborateur*innen) intensiv mit dem künstlerischen und politischen Potential der Audiodeskription und haben ausgehend davon das Projekt LISTENING (zusammen mit Anna Donderer) initiiert, das sich der Vernetzung, der Vermittlung und des Austausches bzgl. künstlerischer Audiodeskription und Ästhetiken der Zugänglichkeit verschreibt. Seit 2019 produzieren sie ihre Stücke regelmäßig in Koproduktion mit Kampnagel Hamburg, dem HochX München und für die neue Arbeit SENSE OF WONDER (2023) auch mit dem brut Wien. Ihre Arbeiten wurden auf diverse Festivals eingeladen, z.B. Outnow Festival Bremen, imagetanz Festival brut Wien, SPECTRUM! Festival Villach/Kärnten und MOVE! Krefeld. Die Produktion SHE LEGEND wurde zudem auf der Tanzplattform 2022 am HAU/Hebbel-am-Ufer Berlin präsentiert und ist im April 2023 zum Freespace Dance Festival am West Kowloon Center Hongkong eingeladen. Das Duo wird momentan u.a. durch die dreijährige Optionsförderung des Kulturreferats der Stadt München gefördert.

Carolin Jüngst, (sie & dey), geboren 1990 in Dachau, arbeitet als freischaffende Performer*in und Choreograf*in in und zwischen Hamburg und München. Sie trainierte über 10 Jahre lang Akrobatik auf dem Pferd, studierte Theater-/Tanzwissenschaft und Philosophie in München, Stockholm und Berlin, absolvierte 2013/2014 ein Dance Trainee Programm am Leipziger Tanztheater und schloss 2017 den M.A. Performance Studies in Hamburg ab. 2013 war Carolin Teil eines Forschungsprojekts mit dem Choreografen Richard Siegal und der Göteborgs Danskompani (Oper Göteborg). Dey performte in Arbeiten von Marina Abramovic, Allora & Calzadilla, Teresa Hoffmann oder der bildenden Künstlerin Angela Anzi, u.a. auf der Art Basel, in der Fondation Beyeler Basel, auf Kampnagel Hamburg, im Lichthof Theater Hamburg, im HochX München, im Kunstverein Harburger Bahnhof oder im Aargauer Kunsthaus. 2019/2020 war sie Stipendiatin der Claussen-Simon-Stiftung. Seit 2020 macht dey Audiodeskriptionen im Bereich Performance und Tanz und beschäftigt sich im Austausch mit vielen anderen Kollaborateur*innen mit Zugänglichkeit(en) im Theater und künstlerischen Methodiken des Erlebens, Beschreibens und Übersetzens. 

Lisa Rykena, geboren 1989 in Jever, studierte klassischen und zeitgenössischen Tanz an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt. Aktuell lebt sie in Hamburg und arbeitet als freischaffende Tänzerin, Performerin und Choreografin. Sie hat bereits an verschiedenen Spielstätten, wie der Staatsoper Hannover, Kampnagel Hamburg, Mousonturm Frankfurt und dem Staatstheater Oldenburg gearbeitet. Zu den KünstlerInnen, in dessen Werken sie zu sehen war, gehören unter anderem: Marina Abramovic, William Forsythe und Zufit Simon. Mit dem Choreograf Christoph Winkler arbeitete sie als Tänzerin in den Produktion Ernest Berk – The Complete Expressionist (2018) und Speak Boldly – The Julius Eastman Dance Project (2018) zusammen. In dem Zeitraum 2017-2020 organisiert sie mit weiteren Künstler*innen aus Hamburg und Berlin das performative und interdisziplinäre Format INTERVISION.

Foto: Jonas Fischer

Projekte von Rykena/Jüngst

  • ROSE LA ROSE

    Premiere: 23. Juli 2021 | HochX Theater und Live Art

  • Listening

    Premiere: verschiedene Veranstaltungen

  • SHE LEGEND

    Premiere: 16. Juli 2020 | 20 Uhr

  • sense of wonder

    Premiere: 24. Mai 2023, Kampnagel, Hamburg; 21. Juli 2023, HochX, München